- tüchtig
-
* * *
tüch|tig ['tʏçtɪç] <Adj.>:1.a) (in Bezug auf einen Menschen) gute Arbeit leistend:eine tüchtige Kauffrau; er ist als Arzt sehr tüchtig.Syn.: ↑ arbeitsam (veraltend), auf Draht (ugs.), ↑ beflissen (geh.), ↑ eifrig, ↑ emsig (geh., oft iron.), ↑ fleißig, ↑ patent (ugs.).b) (in Bezug auf eine Arbeit, Leistung) in anerkennenswerter Weise gut:das ist eine tüchtige Leistung.2. (ugs.)a) eine bestimmte Qualität darstellend, sehr groß:das war ein tüchtiger Schrecken; einen tüchtigen Schluck nehmen.Syn.: ↑ anständig (ugs.), ↑ gebührend, ↑ gehörig, ↑ gewaltig, ↑ kräftig, ↑ ordentlich (ugs.), ↑ schön (ugs.).b) <intensivierend bei Verben> sehr, in hohem Maß:er hat tüchtig gefroren; sie haben ihn tüchtig ausgelacht.Syn.: ↑ arg (landsch.), ↑ enorm (ugs.), ↑ erbärmlich (ugs.), ↑ furchtbar (ugs.), ↑ fürchterlich (ugs.), ↑ gehörig, ↑ gewaltig (emotional), ↑ mächtig (ugs.).* * *
tụ̈ch|tig 〈Adj.〉1. geschickt, erfahren u. fleißig, viel könnend (im Beruf)2. tauglich, gut, brauchbar3. 〈verstärkend; umg.〉 gehörig, ordentlich, kräftig● \tüchtig, \tüchtig! (als Lob); er hat \tüchtige Arbeit geleistet; ein \tüchtiger Arbeiter, Arzt, Buchhalter usw.; \tüchtig arbeiten, lernen 〈umg.〉; nun iss mal \tüchtig! 〈umg.〉; jmdm. \tüchtig die Meinung sagen 〈umg.〉; er, sie ist sehr \tüchtig; bist du aber \tüchtig (als Lob, auch ironisch); jmdn. \tüchtig verhauen 〈umg.〉 kräftig verhauen [<mhd. tühtec „wacker, brauchbar“; zu tuht „Tauglichkeit“; → taugen, Tugend]* * *
tụ̈ch|tig <Adj.> [mhd. tühtic, zu mhd., ahd. tuht = Tüchtigkeit, Tapferkeit, Gewalt, zu ↑ taugen]:1. seine Aufgabe mit Können u. Fleiß erfüllend:ein -er [Mit]arbeiter;eine -e Frau, Kraft;sie ist sehr t. [in ihrem Fach];<subst.:> der Tüchtige schafft es;R freie Bahn dem Tüchtigen!2. als Leistung von guter Qualität; im Hinblick auf etw. sehr brauchbar:das ist eine -e Arbeit, Leistung;(iron.:) t., t.!;<subst.:> der Junge sollte etwas Tüchtiges lernen.3. (ugs.)a) hinreichend in Menge, Ausmaß, Intensität:ein -es Stück Arbeit;eine -e Tracht Prügel, Portion Optimismus;ein -er Schrecken fuhr ihr in die Glieder;noch einen -en Schluck nehmen;sie ist ein -er Esser (nimmt reichlich vom Essen);b) <intensivierend bei Verben u. Adjektiven> so sehr, hinreichend viel:es ist t. kalt;t. essen, zu tun haben;sie wurde t. ausgelacht;über Nacht hat es t. geschneit.* * *
tụ̈ch|tig <Adj.> [mhd. tühtic, zu mhd., ahd. tuht = Tüchtigkeit, Tapferkeit, Gewalt, zu ↑taugen]: 1. seine Aufgabe mit Können u. Fleiß erfüllend: ein -er [Mit]arbeiter; eine -e Frau, Kraft; sie ist sehr t. [in ihrem Fach]; die verdient ganz schönes Geld. Die ist nämlich t. (Danella, Hotel 39); Sie geht ihrem Mann überhaupt t. zur Hand (Sieburg, Robespierre 190); Die DDR - selbst ganz t. beim Aufbau ihrer Atomenergie - ... (Wochenpresse 25. 4. 79, 11); <subst.:> der Tüchtige schafft es; R freie Bahn dem Tüchtigen! 2. als Leistung von guter Qualität; im Hinblick auf etw. sehr brauchbar: das ist eine -e Arbeit, Leistung; Martin Griesemer besorgte die -e Übersetzung ins Deutsche (Orchester 7/8, 1984, 651); (iron.:) t., t.!; <subst.:> der Junge sollte etwas Tüchtiges lernen. 3. (ugs.) a) hinreichend in Menge, Ausmaß, Intensität: ein -es Stück Arbeit; eine -e Tracht Prügel, Portion Optimismus; ein -er Schrecken fuhr ihr in die Glieder; Er nimmt noch einen -en Schluck (Heim, Traumschiff 389); Eine -e Abreibung hat noch keinen umgebracht (Fels, Sünden 37); sie ist ein -er Esser (nimmt reichlich vom Essen); dass es eines -en Ruckes mit der Hand bedürfte (Remarque, Obelisk 98); b) <intensivierend bei Verben u. Adj.> so sehr, hinreichend viel: es ist t. kalt; t. essen, heizen, zu tun haben; sie wurde t. ausgelacht; über Nacht hat es t. geschneit; Seit Jahren haben Simbabwe, Botswana, Namibia und Südafrika t. wachsende Elefantenbestände vorzuweisen (natur 3, 1991, 54).
Universal-Lexikon. 2012.